Zum Seiteninhalt

Feilensatz

  • Set aus Edelstahl-Nutfeilen und Steinblockfeilen
  • für die individuelle Gestaltung von Sattel und Brücken
  • Blockfeile in der Größe 100 x 12 x 12 mm

Schlitzfeilen in den Größen:

  • 1x 0,4 mm
  • 1x 0,5 mm
  • 1x 0,6 mm
  • 2x 0,7 mm
  • 1x 0,8 mm
  • 1x 0,9 mm
  • 2x 1,0 mm
  • 1x 1,1 mm
  • 1x 1,2 mm
  • 1x 1,4 mm
  • 1x 1,6 mm
Erhältlich seit Juni 2023
Artikelnummer 558767
Verkaufseinheit 1 Stück
€ 9,90
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

183 Kundenbewertungen

3.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Verarbeitung

111 Rezensionen

Nf
Na so was...
Nobody for nonsens 19.08.2023
Das hätte ich nicht erwartet, eigentlich nur zum markieren bzw. zum ankerben gedacht, stellte ich ansonsten keine großen Anforderungen an diese Miniraspeln.
ABER ich habe damit einen kompletten Messingsattel in relativ kurzer Zeit präzise fertigstellen können, meine 130.- Euro teuren Marken-Sattelfeilen kann ich eigentlich wegschmeißen, kein Witz, sie kommen nicht an das Ergebnis heran!
Etwas Geschick vorausgesetzt ist es ein absolut ernstzunehmendes Werkzeug das überzeugende Ergebnisse liefert, zum einem ist die Kerbe rund wie die Saite selbst und die Stäbchen simulieren sozusagen auch die spätere Saite, man weiß immer wie weit man ist oder ob die Saite evtl. an einer scharfen Kante aufliegen könnte.
Ist der Sattel bereits in der Höhe vorgearbeitet lässt sich recht genau der Auflagepunkt aller Saiten auf eine lineare Ebene ausarbeiten, unabhängig von der Saitenstärke oder vom Radius.
Oft sind selbst bei höherwertigen Gitarren die Sättel falsch geschliffen, die tiefe "E" oder stärkste Saite liegt am niedrigsten, die hohe "e" oder dünnste am höchsten, kompensiert wird dann mit einem abfallenden Schliff des Bodens, absoluter Murks und der häufigste Grund warum meistens die E-Saite schnarrt, folglich fängt man dann auch noch an die Bünde an dieser Stelle abzuschleiffen, usw. usw.
13
2
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Gescheites Werkzeug
MetalFox2000 03.07.2023
Habe das Werkzeug "blind" bei Thomann gekauft, da es noch gar kein Bild auf der Produktseite gab. Unter "Nut Files" gibt es ja verschiedene Ausführungen. Als ich das Teil dann erhalten habe, war ich angenehm überrascht, da ich eigentlich genau das erwartet habe, was ich bekommen habe.

Habe bisher die dickeren Schlitzfeilen für meine HB R-458 benutzt, da meine F# und D Saiten nicht richtig in der Nut drin lagen. Hat alles geklappt. Das Wekzeug tut was es soll :)

Fazit: Gescheites Werkzeug für einen gescheiten Preis
4
2
Bewertung melden

Bewertung melden

EN
Preiswert und gut
Eberhard N. 08.09.2023
Es gibt viele sehr teure Feilensets auf dem Markt, und inzwischen muss man ja immer davon ausgehen, dass die Saiten am Steg erstmal klemmen. Also lohnt es sich zu feilen. Ich hatte Sorge, dass ich was kaputt mache, das war aber unbegründet: Mit den feinen Feilen kann mann sehr behutsam Platz für die Saiten schaffen, die dann nicht mehr klemmen. Ergebnis ist eine bessere Intonation und Stimmstabilität. Sogar mein Stratocaster-Tremolo ist jetzt (fast) verstimmungsfrei! Volle Empfehlung . Für den Preis sowieso.
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

e
In meinen Händen kein effektives Werkzeug.
edwicht 04.05.2024
Ich hatte die Feilen mehr aus 'ner Laune raus gekauft um evtl. an Sätteln, die ab Werk noch ein Bisschen Anpassung vertragen könnten, zu arbeiten - einfach um mal zu schauen, ob das Design in irgend 'ner Art brauchbar ist.

Vorerst zur Verarbeitung: Es sind geriffelte Metallstifte unterschiedlicher Stärken, die Riffelung erstreckt sich über 25mm.
An deren Ausführung kann man praktisch nicht viel verkehrt machen. Dazu gibt's ne Flachfeile aus Metall und 'nen länglichen Schleifklotz mit aufgebrachter, relativ feiner Körnung.
Ab Werk sieht alles sauber verarbeitet aus und ist gerade.
Die Krux an der Geschichte: Die Riffelung an den Metallwerkzeugen ist nicht ansatzweise als Feile nutzbar, da sie nicht tief/scharf genug ausgeführt ist.
Daher bei der Verarbeitung schon eine niedrige Wertung - quasi als grundlegende Designkritik.

Zum Praxiseinsatz gibt's dementsprechend nicht arg viel hinzuzufügen.
Die dünneren Feilen sind schwer handhabbar, da sie zu flexibel sind, um einhändig Druck auf die Sattelkerbe auszuüben und zu kurz, um sie in 'ner Zahnseide-Manier zu benutzen.
Die Feilen, die steif genug sind, um überhaupt als solche nutzbar zu sein, tragen derweil sowohl bei Kunststoff als auch bei Knochensätteln so gut wie kein Material ab und sind nach kürzester Zeit mit diesem wenigen abgetragenen Material zugesetzt - das gleiche Ergebnis gibt's mit der Flachfeile. Ich hab's in dem Sinne mit diesen Feilen nicht geschafft, die Saitenhöhe am ersten Bund einer Gitarre in einem überschaubaren Geologischen Zeitraum um Zwei Tausendstel Zoll zu senken.
Beim Schleifklotz ist derweil die Körnung nicht sehr beständig.

Alles in allem ist das Set für mein Empfinden für den vorgesehenen Nutzen schlicht nicht verwendbar - nicht einmal mit Einschränkungen.

Als Referenz: 'Ne alte Gitarrenseite hat sich bei mir im Gegenversuch als praktischer in der Handhabung erwiesen und trägt mehr Material ab als dieser Feilensatz.
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

OSZAR »